Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tuningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Gemeinde Tuningen
Seite drucken

Aktuelle Meldungen

Winterdienst

Erstelldatum19.12.2012

Gem. dem geltenden Räum- und Streuplan der Gemeinde Tuningen sind die Straßen innerhalb der geschlossenen Ortsdurchfahrt in so genannte Dringlichkeitsstufen unterteilt.

Winterdienst

Gem. dem geltenden Räum- und Streuplan der Gemeinde Tuningen sind die Straßen innerhalb der geschlossenen Ortsdurchfahrt in so genannte Dringlichkeitsstufen unterteilt.


Die Dringlichkeitsstufe I beinhaltet verkehrswichtige und gefährliche Stellen, also Hauptverkehrs- und Durchgangsstraßen, Straßen mit Gefälle von mind. 7 %, sowie Gehwege an bebauten Gemeindegebäuden.
In der Dringlichkeitsstufe II sind Verbindungsstraßen und Straßenläufe in Verbindung der Fahrten zur Dringlichkeitsstufe I, sowie der Schulweg und die Bushaltestellen.
Unter die Dringlichkeitsstufe III Gewerbe- und Industriegebiete.
Die Dringlichkeitsstufe IV beinhaltet alle übrigen Straßen.

Anhand der Dringlichkeitsstufen können Sie nun ersehen, welche Straße vorrangig geräumt werden. Hierbei ist noch die Anmerkung festzuhalten, dass die Gemeinde nur zum Räumen und Streuen in der Dringlichkeitsstufe I gesetzlich verpflichtet ist.


Für das Räumen der Straßen gelten außerdem ab sofort folgende Regelungen:

Straßen mit einer Breite von 4 und mehr Metern
Diese Straßen werden beidseitig geräumt, somit zweimal gefahren. Das bedeutet jede Straßenseite bekommt in etwa dieselbe Schneemenge an den Fahrbahnrand geräumt. Gefahren wird immer in maximaler Breite, um die Straßen so breit wie möglich zu halten.

Straßen mit einer Breite von unter 4 Metern
Diese Straßen werden einmal geräumt. Das Räumschild ist hierbei gerade eingestellt. Auch so wird der Schnee auf beide Straßenseiten gleich verteilt. Es wird hierbei außerdem versucht, den meisten Schnee auf die öffentlichen Flächen und Parkplätze zu schieben.

Straßen, in denen sich Hindernisse durch Fahrzeuge ergeben
Diese Straßen können nur dann geräumt werden, wenn die Straße breit genug ist.
Dies bedeutet bei Straßen mit einer Straßenbreite von mind. 4 m, wird das Hindernis umfahren. So kann es passieren, dass Fahrzeuge die am Straßenrand stehen, zugeschippt werden.
In Straßen mit einer Straßenbreite unter 4 m, wird das Räumschild am Hindernis hochgestellt, das Hindernis umfahren und anschließen weitergeräumt. Ist die Straße aufgrund des Hindernisses nicht befahrbar, kann die Straße gar nicht geräumt werden und das Räumfahrzeug lässt diese Straße aus.
Bei einer gegebenenfalls zweiten Runde des Räumdienstes, werden diese Straßen dann selbstverständlich geräumt, wenn die Hindernisse nicht mehr vorhanden sind.

Um hier unnötigen Ärger zu vermeiden, bitten wir Sie daher eindringlich, Ihre Fahrzeuge nicht auf die Straße sondern auf die eigenen Grundstücke bzw. auf die zum Teil bestehenden öffentlichen Parkplätze innerhalb der Straßen zu stellen.

Feld- und Wiesenwege
Ab sofort werden aus versicherungstechnischen Gründen nur noch die Feldwege geräumt, welche Zufahrten zu den Höfen im Außenbereich sind. Hierfür bitten wir, vor allem die Fußgänger um Verständnis!


Regelungen für die Straßenanlieger
Auch Sie als Straßenalieger sind entsprechend der geltenden Streupflichtsatzung zum Räumen und Streuen verpflichtet. Gerne möchten wir Sie auch hierüber informieren:
- Die Gehwege (auch an unbebauten Grundstücken) müssen werktags bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis 8 Uhr geräumt und gestreut sein. Bei erneutem Schneefall muss wiederholt geräumt werden. Diese Pflicht endet um 20 Uhr.
- Die Gehwege müssen so breit geräumt werden, dass ein Passieren bei Begegnungsverkehr möglich ist, i.d.R. 1 Meter
- Der Fußweg zum Haus ist ebenfalls mit 1 Meter Breite zu gewährleisten
- Straßen, bei denen kein Gehweg vorhanden ist, müssen mit 1 Meter auf der Straße geräumt werden
- Der geräumte Schnee darf nicht auf die Straße oder zum Nachbarn geschoben werden
- Zum Bestreuen ist abzustumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden, die Verwendung von auftauenden Streumitteln ist verboten
Das „Nichträumen“ stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren geahndet