Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tuningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Gemeinde Tuningen
Seite drucken

Musikschule

Angebot Musikunterricht

Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Tuningen und ihren Ortsteilen lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über die Musikschulen in der Gemeinde.

Zur Website der Musikschule

Schulleitung: Ralf Vosseler und Ralf Reiter

Sprechstunden nach vorheriger Anmeldung.

Musik fördert Kreativität und Intelligenz

Auch wenn wir ihre Leistungen gar nicht schmälern wollen, aber ohne die Förderung durch Eltern oder Musiklehrer wären Popstars wie Sarah Connor oder auch die berühmte Operndiva Anna Netrebko nicht das, was sie heute sind.

Auch Wolfgang Amadeus Mozart genoss schon früh Klavier und Geigenunterricht durch seinen Vater Leopold Mozart, der Vizekapellmeister und Hofkomponist war. Natürlich bleibt Mozart, ebenso wie andere Stars aus den Bereichen Klassik und Pop, ein Ausnahmetalent. Die Beschäftigung mit Musik und Instrumenten trägt aber nachgewiesenermaßen dazu bei, Kreativität und Intelligenz von Kindern zu fördern. Eigenschaften, die nicht nur einer Karriere als Pop- oder Opernstar zugute kommen.

Musik fördert Intelligenz und soziale Kompetenz

Eine sechsjährige Langzeitstudie mit Grundschulkindern ergab, dass Kinder mit musikbetontem Unterricht ihren gleichaltrigen Kameraden in vielerlei Hinsicht voraus sind: Soziale Kompetenz wird durch Musikerziehung nachhaltig verbessert, deutlich weniger Kinder wurden ausgegrenzt. Je stärker die Musikalität eines Kindes, desto höher waren Intelligenzquotient und die Fähigkeit zu situationsgerechter Handlung. Schüler mit Konzentrationsproblemen konnten dank verstärktem Musikunterricht bessere schulische Leistungen erzielen. Darüber hinaus gab es deutliche Zusammenhänge zwischen Musikerziehung und Kreativität.

Macht Musik unsere Kinder zu Genies?

Die Musik allein ist nicht dafür verantwortlich, dass Kids kleine Genies werden. Fest steht aber, dass sich musikalische Früherziehung positiv auf das Gehirn auswirkt: Hören und Sprechen, Fühlen und Tasten, Koordination und Bewegung werden auf selten komplexe Weise miteinander verbunden. Bereits Säuglinge reagieren auf Lieder, die ihnen von vertrauten Stimmen vorgetragen werden, indem sie sich entspannen oder ruhiger werden.

Im Alter von ein bis zwei Jahren imitieren Kinder Geräusche und Klänge, Teile von Melodien können bereits mitgesummt werden. Im Alter zwischen drei und fünf Jahren werden die Kleinen dann richtig kreativ: Sie können Lieder nachsingen, entwerfen aber auch eigene Liedchen und Rhythmen. Der junge Mozart verfasste mit fünf Jahren seine ersten eigenen Kompositionen!

Früh mit musikalischer Erziehung beginnen

Das zeigt, dass musikalische Erziehung gar nicht zu früh einsetzen kann. So gibt es Vereine und Institutionen wie die deutschen Musikschulen, die Musikprogramme für Kinder ab 18 Monaten anbieten. Die Unterrichtsinhalte sind vielfältig.

Bei Babys und Kleinkindern zum Beispiel werden die Eltern eingebunden: In Eltern Kind Gruppen und zuhause singen sie ihren Kindern vor, musizieren für sie oder vermitteln ihnen durch gemeinsame Bewegungen Rhythmus und Takt. „Ältere Kinder“ werden zum Erkennen von Geräuschen, Nachsingen, Klatschen oder zur Bewegung zur Musik animiert. Darüber hinaus hören die Kinder Musik aus anderen Ländern und Epochen und lernen verschiedene Instrumente kennen.

Entsprechende weiterführende Angebote stellen wir gerne vor.