Kommunaler Kindergarten
FZ Kommunaler Kindergarten
Wir sind bestrebt Kontakt mit den Familien durch verschiedene Angebote zu halten. Regelmäßige Elterngespräche, Elternabende (auch zu Fachthemen), Möglichkeiten zur Hospitation, gemeinsame Aktionen der Familien mit den Mitarbeitern, wie Väterwaldtag, Exkursionen, Familienpicknick etc. bieten Möglichkeiten zum Austausch untereinander und gemeinsam Spaß zu haben. Offene Mittage, in denen man sich mit Vereinen oder anderen Kooperationspartnern aus Tuningen vernetzt, bereichern unseren Kitaalltag.
- Leitung: Susanne Hauser
- Stellvertretende Leitung: Sabrina Neudert
Unser Kindergarten besteht aus mehreren Gruppen und bietet unterschiedliche Betreuungsangebote.
Anmeldung
Anmeldungen für das kommenden Kindergartenjahr müssen bis zum Stichtag 28.02. jedes Jahres eingegangen sein. Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt anhand des festgelegten Vergabesystems (siehe Kinderbetreuungsordnung). Zusagen für das neue Kitajahr erfolgen im Zeitraum 15.03. bis 31.03.
Hier kommen Sie zur aktuellen Kinderbetreuungsordnung für das Familienzentrum.
Über unsere Arbeit
Im Kindergarten gibt es drei Gruppen mit verschiedenen Betreuungsangeboten und Platz für 78 Kinder.
Hier können Kinder in angenehmer, häuslicher Atmosphäre aller Konfessionen Kontakt mit anderen erleben, wichtige Erfahrungen sammeln und sich in den unterschiedlichsten Funktionsbereichen, wie Rollenspielbereich, Snoezelen, Bewegungsbereich, Forscherbereich, Baubereich, Kreativbereich und Bibliothek entfalten und ausprobieren. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Sprachförderung, in die auch Grundlagen der Mathematik eingebunden sind.
- Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an dem Infans Konzept. Wir erarbeiten individuelle Erziehungsziele, beziehen bei der Projektarbeit und der alltäglichen Arbeit mit dem Kind, die aktuellen Interessen und Themen der Kinder, sowie die Auswertungen der Beobachtungen mit ein.
- Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württembergischer Kindertageseinrichtungen mit Schwerpunkten in folgenden Entwicklungsfeldern sind für alle Einrichtungen im Elementarbereich verpflichtend:
Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl- und Mitgefühl, Sinn-Werte-Religion - Zudem können die Kinder mit ihrer Neugier in Projektarbeit möglichst eigenständig einzelne Lernschritte entwickeln.
- Die Papageienkinder (künftigen Schulanfänger) treffen sich regelmäßig, um in besonderen Angeboten auf die Schule vorbereitet zu werden. Hierbei sind auch die Zusammenarbeit und Kooperation mit der Grundschule sehr wichtig.
- Die Forschergruppe trifft sich ebenfalls regelmäßig und durch die Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ werden vielfältige Forschungsangebote angestoßen.
- Verschiedene Aktionen
- Im Kolibriprogramm werden teilnehmende Kinder durch eine zusätzliche Sprachförderkraft unterstützt.
Weitere Erziehungsziele
- das Fördern des Sozialverhalten
- eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung
- Selbstständigkeit
- Prävention und Sexualerziehung
- Förderung der körperlichen und geistigen Entwicklung
- Umweltbewusstsein
Tagesablauf
Vormittag:
- Ankommen der Kinder in einer Auffanggruppe bis 08:00 Uhr
- Alle Gruppen sind danach geöffnet und bieten den Kindern freies Spiel in den verschiedenen Bildungsbereichen
- Es ist freies oder gemeinsames Vesper bis ca. 10:30 Uhr möglich
- Es gibt an verschiedenen Tagen spezielle Angebote für Papageien, Forscher, oder in den Bildungsbereichen
- Morgenkreis
- Spielen im Garten
- Abholzeit ab 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Unsere Aktionen
Um den Kindern einen abwechslungsreichen Tagesablauf zu bieten, finden bei uns verschiedene Aktionen statt.
- Spielzeugtag
- Turn- und Naturtage
- Flexible Bücherausleihe
- Geburtstagsfeier
- Feste aus dem Jahreskalender
- Kooperation Grundschule Tuningen
- Projekte
- Interessen und Themen der Kinder
Forscherbereich
Kinder sind von Natur aus neugierig und gehören wohl zu den besten Forscher und Entdeckern unserer Welt. Im Kindergarten versuchen wir durch Experimente und Spiele die natürliche Entdeckerlust zu fördern und ihnen somit erste Eindrücke in Naturphänomene zu ermöglichen. Aus den Interessen, Fragen und Beobachtungen der Kinder entwickeln wir unsere Forscherthemen.
Wir bemerken immer wieder, dass durch das Experimentieren, die Kinder besonders in ihren sozialen Kompetenzen, ihrer Kreativität und Sprache gefördert werden. Uns ist es besonders wichtig, dass die Kinder genügend Zeit zum Forschen haben, Vermutungen und Thesen aufstellen, neue Forscherideen entwickeln und diesen auf die Spur gehen. Im gemeinsamen Gespräch werden Erfahrungen und Eindrücke ausgetauscht und diskutiert. Dann geht´s an die Überprüfung unserer Thesen. Gespannt beobachten wir was passiert. Um unsere Beobachtungen festzuhalten, dokumentieren wir diese auf vielfältige Weise.
Es gibt immer wieder neue Forscherprojekte zu verschiedenen Themen und Interessen der Kinder.
"Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben."
(Picasso)
Unsere Mitarbeiter
Personal:
Jeder Gruppe sind mind. 2 pädagogische Fachkräfte zugeordnet.
Um mehr über unsere Einrichtung zu erfahren, können Sie sich über E-Mail, Telefon oder persönlich bei uns melden.
Betreuungsplatzssuche
Liebe Eltern,
um die Suche, Auswahl und Platzvergabe für einen Betreuungsplatz zu vereinfachen, wird für alle kommunalen und kirchlichen Kindertagesstätten in Tuningen das datenschutzkonforme Portal „Little Bird“ ab dem 09.09.2024 für Vormerkungen für den Stichtag 28. Februar eingeführt.
Das Online Portal "Little Bird" hilft Ihnen bei der Suche nach Kinderbetreuungsplätzen. Hier können Sie sich über alle Betreuungsmöglichkeiten informieren, die Einrichtung nach Standort, Öffnungszeiten oder Träger auswählen und eine Betreuungsanfrage stellen.
Immer zu Beginn eines neuen Kita-Jahres werden durch die Einschulung von großen Kindern Plätze in den Kitas in Tuningen frei. Wenn Ihre Vormerkung bei Little Bird bis zum 28. Februar eingegeben wurde, ist Ihr Kind bei der Vergabe der Plätze zum neuen Kita-Jahr dabei. Spätere Vormerkungen können erst in einem späteren Vergabe-Durchgang berücksichtigt werden.
So funktioniert die unverbindliche Platzanfrage (Vormerkung):
- Informieren
Über den Link portal.little-bird.de/Suche-Vorausgefuellt/Tuningen erhalten Sie nach der Freischaltung einen Überblick über alle Kindertageseinrichtungen in Tuningen sowie Informationen zu deren Altersgruppen, Öffnungszeiten und pädagogischen Angebote mit der aktuellen Platzbelegungssituation. - Registrieren
Um Vormerkungen einzutragen, müssen Sie sich im Elternportal einmalig registrieren und anmelden. - Vormerkung eintragen
Sie können sich nach Ihrer Anmeldung im Portal (bis zum Stichtag 28.02) in parallel bis zu drei Einrichtungen mittels einer Prioritätsvergabe vormerken (1 = höchste Priorität). Sie erhalten per Mail oder per Post eine Bestätigung über den Eingang Ihrer Vormerkung. - Rückmeldung
Sie erhalten innerhalb von zwei Wochen nach dem Stichtag 28.02. eine Rückmeldung der Kindergartenleitung über die tatsächliche Platzvergabe (Reservierung). Hierbei kommen die Vergabekriterien zum Tragen, die bei Ihrer Registrierung abgefragt wurden. - Platzannahme durch die Eltern
Per Mausklick können Sie das Platzangebot innerhalb von 14 Tagen verbindlich bestätigen oder ablehnen. Sofern Sie die Reservierung ablehnen, gehen wir davon aus, dass kein Bedarf mehr besteht. - Vertragsabschluss
Die Einrichtungsleitung kommt nach der Reservierungszusage bezüglich des Vertragsschlusses und des Aufnahmegespräches auf Sie zu.