Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tuningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Gemeinde Tuningen
Seite drucken

Heimatmuseum

Die Geschichte des Tuninger Heimatmuseums

Die Tagelöhner Johannes Kohler und der Schneider Jakob Kaiser erhielten am 2. November 1882 die Genehmigung dieses Gebäude, das jetzige Heimatmuseum, zu erstellen. Das Heimatmuseum Das Gebäude ging zu einem nicht bekannten Zeitpunkt in das Eigentum des Johann Jakob Erchinger über. Er gehörte zu einer alteingesessenen Tuninger Familie, deren Vorfahren bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts zurückverfolgt werden konnte.

Johann Jakob Erchinger war als Schreiner, Mesner und Briefträger in Tuningen tätig und ist bis heute noch vielen Tuningern persönlich bekannt. Der Zweitälteste Sohn Johannes (Hans) Erchinger wurde der spätere Besitzer des Hauses. Er ist im 2. Weltkrieg gefallen. Sein Bruder Alfred Erchinger bewohnte das Haus bis Herbst 1988.

Nach dem Wegzug des letzten Bewohners hat die Gemeinde Tuningen das Haus erworben und nach langer Entscheidungsfindung schließlich saniert und umgebaut, um dem Heimatverein Tuningen e.V. die Möglichkeit zu geben, ein Museum einzurichten.

Der Ostgiebel und der Scheunenteil mussten vollständig abgetragen werden, weil aus feuerpolizeilicher Sicht das Gebäude zu nahe an das Rathaus angrenzte. Der Wohnteil konnte fast insgesamt erhalten bleiben. Nur die vom Holzbock stark in Mitleidenschaft gezogenen Bodenbretter im Obergeschoss wurden entfernt und verbrannt. Eine Zwischenwand in der Küche musste weichen. Zwei der vorhandenen Treppen wurden durch neue Holztreppen ersetzt, wobei ein altes Treppengeländer Wiederverwendung fand. Im Keller musste eine Toilettenanlage nach heutiger Vorstellung eingebaut werden, damit der Vorschrift Genüge getan war. Die Verschindelung am Westgiebel, auch die Veranda hinter der Küche sind neu.

Insgesamt hat das Haus seinen alten Charakter beibehalten, weil Türen und Strebenfenster, Dachform und Gauben dem Baustil im 19. Jahrhundert entsprechen. Auch die zurückhaltenden Farben prägen den Gesamteindruck. Die Bauarbeiten und die Gestaltung des Hauses erfolgten unter der fachkundigen Leitung des inzwischen verstorbenen Gemeinderats und langjährigen Vorsitzenden des Vereins, Herrn Kuno Gaß. An den Gesamtkosten hat sich der Heimatverein mit 62.000 DM und über 2800 Arbeitsstunden beteiligt. Auch die Tuninger Öffentlichkeit hat mit Spenden und Leihgaben am Zustandekommen dieses Museums kräftig mitgewirkt. In Zusammenarbeit mit den Feierlichkeiten zur 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Tuningen wurde das Heimatmuseum am 23. März 1997 eingeweiht und der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Verein ist sehr glücklich, fast ausschließlich Tuninger Schränke, Truhen und andere Einrichtungsgegenstände zeigen zu können. So spiegelt sich in dieser Ausstellung das tatsächliche Leben und der Alltag der Tuninger von einst.

Erdgeschoss

Das Heimatmuseum soll nicht nur die Vergangenheit in Erinnerung rufen, sondern es soll auch das Gemeindeleben von heute befruchten, den Umgang mit der Geschichte intensivieren. Diese Absicht ist bereits in der äußeren Gliederung erkennbar.

Die ehemalige Scheune ist ein Raum für Wechselausstellungen, Vorträge, Kammermusik, Kabarett und Kleinkunst. In der Wohnstube regen Treffen am Kachelofen das Gespräch der Tuninger untereinander und miteinander an. Selbstverständlich wird hier in heimischer Mundart geplaudert.

Für das leibliche Wohl soll die Küche sorgen, die nach technisch neuzeitlichem Standard eingerichtet ist. Auch bei Festlichkeiten des Heimatvereins leistet sie gute Dienste.

Für kleinere Wechselausstellungen, zur Präsentation von Besonderheiten in der Tuninger Geschichte, ist ein Nebenraum in diesem Geschoss, der Gaden, gedacht.

Erstes Stockwerk - klassischer Museumsbereich

Dieser Bereich ist ein reiner Ausstellungsteil, wo der Besucher die Wohnatmosphäre des 18. und 19. Jahrhunderts nachempfinden kann. Kleidung, Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände geben ein sehr einheitliches Zeitbild vom Leben unserer Tuninger Vorfahren.

Die Museumsküche ist im Stil der Jahrhundertwende. Es wurde versucht, möglichst viele Teile unterzubringen, die das Heimatmuseum erhalten hat. Die obere Stube präsentiert die Zeit um 1830. Das Schmuckstück ist ein Lärchen-Schrank von 1780, der bei Küfer Erchinger gestanden hatte. Außerdem enthält die obere Stube: einen Wäscheschrank (1870) mit Wäsche aus alter Zeit, Tisch und 4 Stühle aus der Zeit um 1780, einen Eisenofen, die Tuninger Tracht, eine Truhe von 1820 und vieles mehr.

Dachgeschoss

In chronologischer Folge ist die gesamte Vergangenheit von Tuningen dargestellt. Alle bisherigen Funde auf Tuninger Boden werden als Original, Replikat oder Modell gezeigt.

Die Ausstellung ist durch viele Teile ergänzt, welche die jeweils gleiche Geschichtsepoche erläutern. Erdgeschichtlich geht die Ausstellung bis in die Jurazeit vor ca. 190 Millionen Jahre zurück, als der Tuninger Kalk-Boden entstanden ist. Vorgeschichtliche Funde deuten auf eine Besiedlung unserer Gemarkung vor ca. 10.000 Jahren hin.

Geschichtlich eindeutig ist der schriftliche Nachweis vom Bestehen des Ortes Tainingas (Tuningen) durch eine Schenkungsurkunde aus dem Jahre 797.

Werkstatt

In der Werkstatt findet man neben Werkzeugen des Schreiners, des Schmiedes, Schuhmachers und Landwirts auch einen schönen Gussofen, Marderfalle, Mausefalle, Garbenseile (auch aus Papier), Deichel, Riffel, eine Breche für Flachs, Knecht für Schindeln.

Öffnungszeiten

All die gesammelten Kostbarkeiten zu erwähnen und zu beschreiben wäre viel zu umfangreich. Daher sollten Sie sich unbedingt einen Sonntag gönnen und das Tuninger Heimatmuseum besuchen. Das Heimatmuseum ist geöffnet bei Ausstellungen und Veranstaltungen.

Sonderführungen nach Vereinbarung bei W. Esslinger:
Telefonnummer: 07464 2202