Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tuningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Gemeinde Tuningen
Seite drucken

Partnerschaft Camogli

Das Entstehen der Partnerschaft

Die Gemeinde Tuningen hat seit 1998 eine offizielle Partnerschaft mit der italienischen Stadt Camogli in der Provinz Genua. Die Partnerschaft entstand aufgrund persönlicher Kontakte, nachdem der Chor "Schola Cantorum Mons. G.B. Trofello" unter der Leitung von Cav. Mauro Ottobrini während seiner Konzertfahrten seit 1991 regelmäßig in der Vorweihnachtszeit in der katholischen St. Anna-Kirche in Tuningen gastiert hatte. Besonders das Konzert im Rahmen der Feierlichkeiten zur 1200 Jahr-Feier fand in Tuningen große Beachtung.

Anlässlich einer Einladung des Tuninger Gemeinderates nach Camogli wurde die Partnerschaftsurkunde am 13. Juni 1998 von den Bürgermeistern Giuseppe Passalacqua und Walter Klumpp im Sitzungssaal des dortigen Rathauses feierlich unterzeichnet.

Zum Ausbau und zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen wurde daraufhin am 3. November des gleichen Jahres in Tuningen der "Freundeskreis Camogli e.V." gegründet, Dr. Bernd M. Sauer wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Mauro Ottobrini wurde von der Stadt Camogli zum Partnerschaftsbeauftragten ernannt, die Gründung eines Freundeskreises steht derzeit dort bevor. Zwischenzeitlich fanden bereits zahlreiche Kontakte zwischen Bürgern der beiden Gemeinden statt.

Geographische Lage & Geschichtliches

Camogli liegt am Golfo Paradiso an der ligurischen Küste ca. 20 km südöstlich von Genua, in unmittelbarer Nachbarschaft der berühmten Ferienorte Rapallo, Santa Margherita und Portofino. Das Städtchen liegt auf einem schmalen Küstenstreifen zwischen dem Meer und den steil ansteigenden Bergen der Halbinsel Monti di Portofino und den Ausläufern des Apennin. Die Stadt hat derzeit ca. 5800 Einwohner, dazu kommen in den Sommermonaten zahlreiche Touristen und Feriengäste.

Camogli wurde bereits im Altertum besiedelt. Der Name erscheint zum ersten Mal als Vila Camuli im frühen Mittelalter. Der als "Insel" bezeichnete Felsvorsprung, der heute mit dem Festland verbunden ist und Kastell und Kirche trägt, diente lange Zeit als Schutzburg vor den Sarazenen. In der Seefahrt hat sich Camogli schon immer besonders hervorgetan, in der Blütezeit mit über 700 Großschiffen! Schiffe der Camoglieser Reeder waren auf allen Weltmeeren unterwegs, in Camogli wurde unter anderem auch die erste Schiffsversicherung gegründet. Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt verlor der Hafen jedoch an Bedeutung, aber die Schifffahrtsschule von Camogli hat bis in die jüngste Vergangenheit eine wichtige Rolle gespielt.

Heute lebt die Stadt überwiegend vom Tourismus, auch wenn es noch eine gewisse Anzahl gewerblicher Fischer gibt.

Sehenswertes & Ortsteile

Die auf engem Raum und an der Hanglage errichtete Altstadt zeigt eine homogene Bebauung, die noch überwiegend aus dem 18. und 19 Jahrhundert stammt. Die schlanken "Hochhäuser" mit 7 bis 8 Stockwerken sind fast durchweg durch aufwendigen farbigen Putz und Bemalungen verziert. Dazu kontrastieren die engen Gassen und Treppenwege, die einen Autoverkehr im Ortskern fast unmöglich machen.

Von der Seeseite zeigt sich eine geschlossene gelb-ockerfarbene, in der Abendsonne hell leuchtende Häuserfront. Die davor verlaufende Flanierstraße mit ihren Geschäften und Cafés und der Strand sind zu allen Jahreszeiten ein besonderer Anziehungspunkt für Touristen. Der daneben liegende alte Hafen vermittelt immer noch die Atmosphäre eines Fischerhafens. Dazwischen liegt die ehemalige "Insel" mit dem Castello Dragone und der Ortskirche Santa Maria Assunta mit barock gestaltetem Inneren. Das Marinemuseum enthält eine exzellente Sammlung an Schiffsmodellen und Exponaten zur Geschichte der Camoglieser Seefahrt.

Der Ortsteil Ruta liegt hoch über der Stadt auf dem Kamm der Halbinsel an der Via Aurelia. Hier ist eine "tausendjährige" Kirche sehenswert. Der Ort ist vor allem Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturschutzgebiet der Monti di Portofino. San Rocco liegt ebenfalls hoch über dem eigentlichen Ort und bietet einen herrlichen Ausblick auf den Golfo Paradiso. Von hier erreicht man zu Fuß das alte Kirchlein San Nicolò di Capodimonte und die Felszunge von Punta Chiappa. Von der Anlegestelle Porto Pidocchio kann man mit dem Boot nach Camogli zurück.

Eine besondere Sehenswürdigkeit ist San Fruttuoso, in einer tief eingeschnittenen Bucht an der Spitze der Monti di Portofino gelegen und nur auf steilen Pfaden zu Fuß oder mit dem Boot erreichbar. Die bereits im frühen Mittelalter existierende Benediktinerabtei war unter anderem Grablege der Doria.

Unterkunft & Informationen

Camogli verfügt über mehrere Hotels und Albergos für alle Ansprüche. Für Gruppen und Familien eignet sich die Casa della Visione (ehemaliges Feriendorf des CVJM Oberhausen). Im Ortskern gibt es einige Restaurants, in denen vor allem auch Fischgerichte angeboten werden. Probierenswert sind aber auch die Focaccia al formaggio, die Trofie al pesto und weitere ligurische Spezialitäten.

Das örtliche Verkehrsamt in der Via XX Settembre 33 (Telefonnummer: + 39 0185 771066) ist bei der Zimmervermittlung behilflich. Hier erhält man auch Informationen zu Wanderungen auf der Halbinsel von Portofino wie Wanderkarten, Prospekte, Bus- und Bootsfahrpläne etc. In Tuningen können Sie Informationen über den Freundeskreis Camogli e.V. (Dr. B. Sauer, Telefonnummer: 07464 501), in Camogli bei Mauro Ottobrini, Albergo Selene (Telefonnummer: +39 0185 770195) erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Camogli.

Aktuelle Unternehmungen mit der Partnerstadt

Jubiläumswochenende zum 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft

An dem Wochenende, 21.04. – 23.04.2023, fand das Jubiläumswochenende zum 25-Jährigen bestehend unserer Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Camogli, Ligurien statt. Zu diesem Anlass war eine Delegation bestehend aus Bürgermeister Pahlow, Mitgliedern des Gemeinderates und des Freundeskreises Camogli sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Tuningen in Camogli zu Gast. 

Nach der Anreise mit dem Bus war am Freitagabend die gesamte Delegation zu einem Empfang im Hotel Cenobio dei Dogi und einem anschließenden Konzert des Chores aus Camogli eingeladen. Am darauffolgenden Tag wurde morgens die Ausstellung Tuninger Künstler im Schifffahrtsmuseum Camogli eröffnet. Nach einem Ausflug zum Kloster San Fruttuoso, fand am Samstagabend ein gemeinsames Abendessen mit unseren Freunden aus Camogli statt. Bei einem Festakt am Sonntagmorgen wurde unsere Städtepartnerschaft erneut besiegelt. Nach der Pflanzung des von der Gemeinde Tuningen gestifteten Baumes im Park von Camogli, wurde in einer Feierstunde im Ratssaal der Gemeinde Camogli die Städtepartnerschaft durch Bürgermeister Ralf Pahlow und Bürgermeister Francesco Olivari durch die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde bekräftigt. 

Aus der Städtepartnerschaft, die unsere beiden Gemeinden vor fünfundzwanzig Jahren gemeinsam geschlossen haben, ist nicht nur eine tiefgehende Verbindung zwischen zwei Gemeinden geworden. Die Partnerschaft hat sich längst zu einer Freundschaft zwischen unseren Gemeinwesen entwickelt, in die viele Bürgerinnen und Bürger einbezogen sind.

Wir haben uns sehr gefreut, unsere Freunde aus Camogli bei der Jubiläumsfeier vom 13.10. – 15.10.2023 in Tuningen hier begrüßen zu dürfen.