Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tuningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Gemeinde Tuningen
Seite drucken

Ganztagsbetreuung

FZ Ganztagsbetreuung

Wir sind bestrebt Kontakt mit den Familien durch verschiedene Angebote zu halten. Regelmäßige Elterngespräche, Elternabende (auch zu Fachthemen), Möglichkeiten zur Hospitation, gemeinsame Aktionen der Familien mit den Mitarbeitern, wie Väterwaldtag, Exkursionen, Familienpicknick etc. bieten Möglichkeiten zum Austausch untereinander und gemeinsam Spaß zu haben. Offene Mittage, in denen man sich mit Vereinen oder anderen Kooperationspartnern aus Tuningen vernetzt, bereichern unseren Kitaalltag.

  • Leitung: Susanne Hauser
  • Stellvertretende Leitung: Sabrina Neudert

Unsere Ganztagsbetreuung besteht aus zwei Gruppen und bietet unterschiedliche Betreuungsangebote.

Öffnungszeiten (PDF-Dokument, 270,10 KB, 19.06.2024)

Anmeldung

Hier kommen Sie zur aktuellen Kinderbetreuungsordnung für das Familienzentrum

Über unsere Arbeit

In der Ganztagsabteilung gibt es zwei Gruppen mit verschiedenen Betreuungsangeboten und Platz für 42 Kinder. Es sind altersgemischte Gruppen mit Kindern von 2-6 Jahren. Für die Ganztagskinder wird kostenpflichtig Mittagessen angeboten.

Hier können Kinder in angenehmer, häuslicher Atmosphäre aller Konfessionen Kontakt mit anderen erleben, wichtige Erfahrungen sammeln und sich in den unterschiedlichsten Funktionsbereichen, wie Rollenspielbereich, Bewegungsraum,  Baubereich, Kreativbereich und Leseecke entfalten und ausprobieren. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Sprachförderung, in die auch Grundlagen der Mathematik eingebunden sind.

  • Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an dem Infans Konzept.  Wir erarbeiten individuelle Erziehungsziele, beziehen bei der Projektarbeit und der alltäglichen Arbeit mit dem Kind, die aktuellen Interessen und Themen der Kinder, sowie die Auswertungen der Beobachtungen mit ein.
  • Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württembergischer Kindertageseinrichtungen mit Schwerpunkten in folgenden Entwicklungsfeldern sind für alle Einrichtungen im Elementarbereich verpflichtend:
    Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl- und Mitgefühl, Sinn-Werte-Religion
  • Zudem können die Kinder mit ihrer Neugier in Projektarbeit möglichst eigenständig einzelne Lernschritte entwickeln.
  • Die Papageienkinder (künftigen Schulanfänger) treffen sich regelmäßig, um in besonderen Angeboten auf die Schule vorbereitet zu werden. Hierbei sind auch die Zusammenarbeit und Kooperation mit der Grundschule sehr wichtig.
  • Die Forschergruppe trifft sich ebenfalls regelmäßig und durch die Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ werden vielfältige Forschungsangebote angestoßen.
  • Verschiedene Aktionen
  • Im Kolibriprogramm werden teilnehmende Kinder durch eine zusätzliche Sprachförderkraft unterstützt.

Weitere Erziehungsziele

  • das Fördern des Sozialverhalten
  • eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstständigkeit
  • Prävention und Sexualerziehung
  • Förderung der körperlichen und geistigen Entwicklung
  • Umweltbewusstsein

Tagesablauf

  • Ankommen und freies Spiel der Kinder in einer Auffanggruppe bis 08:00 Uhr
  • Alle Gruppen sind danach geöffnet und bieten den Kindern freies Spiel in den verschiedenen Bildungsbereichen bis 08:30 Uhr
  • Morgenkreis in den Gruppen von 08:30 Uhr bis 09:00 Uhr (Störungsfrei)
  • Gemeinsames Vesper von 09:00 Uhr bis 09:30 Uhr
  • Danach freies Spiel
  • Es gibt an verschiedenen Tagen spezielle Angebote für Papageien, Forscher, oder in den Bildungsbereichen
  • Spielen im Garten
  • 12:00 Uhr Mittagessen für die Ganztagskinder
  • Spiel der Kinder der verlängerten Öffnungszeit bis 13:00 Uhr
  • Abholzeit ab 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Ruhen oder Schlafen der Ganztagskinder bis 13:15 Uhr
  • Zähne putzen
  • Freies Spiel oder themenbezogene Aktivitäten
  • 15:00 Uhr Abholen der ersten Kinder
  • 15:00 Uhr Zweites Vesper oder Snack
  • Späteste Abholzeit: 16:00 Uhr

Unsere Aktionen

Um den Kindern einen abwechslungsreichen Tagesablauf zu bieten, finden bei uns verschiedene Aktionen statt.

  • Spielzeugtag
  • Turn- und Naturtage
  • Flexible Bücherausleihe
  • Geburtstagsfeier
  • Feste aus dem Jahreskalender
  • Kooperation Grundschule Tuningen
  • Projekte
  • Interessen und Themen der Kinder

Forscherbereich

Kinder sind von Natur aus neugierig und gehören wohl zu den besten Forscher und Entdeckern unserer Welt. Im Kindergarten versuchen wir durch Experimente und Spiele die natürliche Entdeckerlust zu fördern und ihnen somit erste Eindrücke in Naturphänomene zu ermöglichen. Aus den  Interessen, Fragen und Beobachtungen der Kinder entwickeln wir unsere Forscherthemen. Wir bemerken immer wieder, dass durch das Experimentieren, die Kinder besonders in ihren sozialen Kompetenzen, ihrer Kreativität und Sprache gefördert werden. Uns ist es besonders wichtig, dass die Kinder genügend Zeit zum Forschen haben, Vermutungen und Thesen aufstellen, neue Forscherideen entwickeln und diesen auf die Spur gehen. Im gemeinsamen Gespräch werden Erfahrungen und Eindrücke ausgetauscht und diskutiert. Dann geht´s an die Überprüfung unserer Thesen. Gespannt beobachten wir was passiert. Um unsere Beobachtungen festzuhalten, dokumentieren wir diese auf vielfältige Weise.

Es gibt immer wieder neue Forscherprojekte zu verschiedenen Themen und Interessen der Kinder.

"Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben."
(Picasso) 

Unsere Mitarbeiter

Personal:

Jeder Gruppe sind mind. 2 pädagogische Fachkräfte zugeordnet.

Um mehr über unsere Einrichtung zu erfahren, können Sie sich über E-Mail, Telefon oder persönlich bei uns melden.